Vegetarische Küche
Blütensalat

Zutaten:
Verschiedene Blattsalate nach Wahl (Häupelsalat, Rucola, Eichblattsalat,
Lollo Rosso, …..
Blüten:
Kapuzinerkresse, Borretschblüten, Stiefmütterchen, Ringelblumenblüte (nur
die Pedale verwenden), Johanniskraut
Dressing:
4 Essl Olivenöl, 4 Essl Balsamicoessig, eine Prise Zucker, Salz und Pfeffer
aus der Mühle. Je nach Stärke vom Essig etwas Wasser dazugeben
Als erfrischendes Getränk zum Blütensalat empfehle ich den
Kräutersirup.
Gebackene Holunderblüten mit Erdbeersauce

TEIG:
200 g glattes Mehl, 180 ml Milch (oder Bier, Weißwein – je nach Geschmack),
½ Teel. Salz, 2 Eier
Mehl, Milch und Salz verrühren und die Eier am Schluß nur mehr noch leicht
unterziehen. Butterschmalz bei mäßiger Hitze erwärmen (die Pfanne sollte ca 1 ½ cm bedeckt sein). Die Holunderblüten beim Stengel nehmen und durch den Teig ziehen, abtropfen lassen, in die Pfanne
legen und dabei leicht andrücken, damit sie schön flach werden. Goldbraun backen, mit Zucker bestreuen und mit der Erdbeersauce servieren. Der Stengel ist nicht zum Verzehr
gedacht!!!
ERDBEERSAUCE:
400 g Erdbeeren nicht zu fein pürieren, mit dem Saft einer Zitrone leicht
erwärmen und mit Zucker (ca 3-4 Eßl.) abschmecken.
Hinweis:
Holunderblüten enthalten sehr viele ätherische Öle, Vitamine, Mineralstoffe
und Gerbstoffe. Vor allem im Magen-Darmbereich begünstigen Gerbstoffe so manche Entzündungen, da sie das Bakterienwachstum hemmen.
Holunderblütentee wirkt schweißtreibend und wird erfolgreich angewendet bei Husten, Schnupfen,
Heiserkeit, Bronchitis und Grippe.
Getrocknete Holunderblüten erhält man in der Apotheke oder man trocknet sie
selber. Dazu legt man die Blütendolden auf ein Blech, das mit Küchenpapier ausgelegt wurde und lässt sie an einem luftigen Ort trocknen. Danach in Dosen oder dunklen Gläsern
aufbewahren.
Borretsch Suppe

Zutaten:
1 lt Gemüsebouillon
2 mittelgroße Kartoffeln (ca 200 g)
1 kl. Zwiebel (ca 100 g)
Ca 200 g Borretschblätter
Salz und Pfeffer
Alle Zutaten (Borretschblätter im Ganzen), Kartoffeln und Zwiebel klein
geschnitten, in der Gemüsebouillon weich kochen. Anschließend pürieren, mit Salz und Pfeffer abschmecken und je nach Belieben die Suppe mit Obers verfeinern.
BORRETSCH(Borage officinalis):
Borretsch, auch Gurkenkraut genannt, gehört zu den herzstärkenden
Heilpflanzen. Borretsch im Volksnamen bekannt als Herzfreund, Liebäuglein oder Wohlgemuth wirkt fieberstillend, erfrischend und belebend.
Die haarigen Blätter verwendet man möglichst jung für Salate, Saucen,
Suppen, Pürree uvm. Die Blüten eignen sich für Süßspeisen,
Salate usw. Tee aus Blüten und Blättern, frisch oder getrocknet
wirkt blutreinigend, schleimlösend, belebend und nervenstärkend.
Der berühmte heilkundige Hieronymus Bock (1554) berichtete in seinem
Kräuterbuch, dass die holdseligen Borretschblumen in Speis und Trank fröhlich benützt werden mögen, denn sie stärken das Herz und Hirn, erwecken die Verzackten und die traurigen und
melancholischen Menschen zur Freude und munterem Sinn.
Die Angaben sind nur als allgemeine Information zu verstehen und begründen
keine individuelle Empfehlung zur Anwendung eines Heilmittels - eine individuelle Empfehlung kann nur Ihr Arzt geben.
Eiersalat

Diese Menge reicht für 2 Personen
100 g Blattsalat (Ruccola u Eichblattsalat)
4 hartgekoche Eier
1 kleine Zwiebel
1 rote Pfefferoni
100 g Hartkäse (Traungold od Emmentaler)
in Streifen geschnitten
2 Bärlauchblätter in Streifen geschnitten
5 Basilikumblätter
Etwas Alfalfa oder Kresse zum Darüberstreuen
Salatmarinade
2 Teel. Estragon Senf,
4 Essl. Apfelessig,
6 Essl. Wasser,
4 Essl. Rapsöl,
1 Messerspitze Staubzucker
etwas Salz,
Pfeffer aus der Mühle
Alles in eine Schüssel geben und mit einem Schneebesen oder Quirler
verrühren.
Salat am Teller anrichten und mit der Marinade
übergießen.
TIPP:
Die reinigende Wirkung der Kresse wird seit alten Zeiten in Frühjahrskuren
genutzt. Der hohe Vitamin C-Gehalt macht Kresse zum unverzichtbaren Bestandteil in der Küche.
Alfalfa ist im Wuchs ähnlich der Kresse, aber milder im Geschmack.
Dinkellaibchen

Zutaten:
2 Kaffeetassen Dinkel (auf Stufe 2-3 schroten)
2 Kaffeetassen Wasser
etwas Petersilie
1 Ei
10 dag Gemüse nach Wahl (Karotten, Kohlrabi, Broccoli
...)
Majoran u. Salz zum abschmecken.
2 Kaffeetassen Wasser mit einem halben Suppenwürfel zum Kochen
bringen. Kleingehacktes Gemüse, Petersilie und geschroteten
Dinkel einrühren, zudecken von der Platte wegstellen und ca. 1/4 Stunde quellen lassen. Nachdem die Masse auskühlt ist, Ei, Majoran und Salz
untermengen.
Laibchen formen. (Das geht am besten, wenn man die Hände nass
macht).
Laibchen in Brösel und Sesam welzen, knusprig auf beiden Seiten in etwas Öl
backen.
Getreide enthält nicht nur sehr viele Kohlenhydrate, sondern auch sehr
wertvolle pflanzliche Eiweissstoffe, Vitamin B1 u. B6, ungesättigte Fettsäuren, Mineralstoffe, Folsäure und einen grossen Anteil an Ballaststoffen. Daher ist es empfehlenswert viele verschiedene Getreidesorten in den Speiseplan mit
einzubringen.
Die Frucht und Samenschale, der Keimling und der Mehlkörper sind die
wesentlichen Bestandteile eines Getreidekorns.
Ausserdem sind Vollkornprodukte die wichtigsten
Ballaststofflieferanten.
Sauerrahm - Kräuterdressing

Zutaten:
1Becher Sauerrahm
2 EL Joghurt
Petersilie
1 kl. Zehe Knoblauch
Kräutersalz
Knoblauch und Petersilie klein hacken. Sauerrahm und Joghurt nur mehr noch kurz unterziehen, indem man den
Unterbrechungsschalter nur ganz leicht antippelt (ganz durchdrücken wäre zuviel).
Gedämpfte Kartoffeln

Die Kartoffel gründlich reinigen.
Den Kochtopf mit 1/3 Wasser füllen.
Dämpfeinsatz darauf geben und die Kartoffel reinlegen und
zudecken.
Die Garzeiten schwanken je nach Kartoffelsorte und
Grösse.
Beim Dämpfen bleiben Nährstoffe, Vitamine und Mineralstoffe am Besten
erhalten.
Nudeln in Rahmsauce

Zutaten:
25 dag Bandnudeln (nicht gekocht)
25 dag frisches Gemüse ( Karotten, Broccoli, ...)
1 zerdrückte Knoblauchzehe
1 Becher Schlagobers
2 Becher Wasser
Petersilie, Kräutersalz, Pfeffer
Der Reihe nach alles in die Multitherm Brateinheit 3 L
geben.
Bei mittlerer Hitze zum Kochen bringen, dann noch ca. 10 min. ziehen
lassen.
Am Schluss kann man mit Käse und frischen Kräutern verfeinern.