Zutaten:
70 dag Petersilienwurzel,
3 Handvoll Petersiliengrün,
3 Handvoll Maggikraut,
70 dag Sellerie,
1 ½ kg Karotten,
3 Handvoll Selleriegrün,
40 dag grobes Salz
Der Reihe nach alles fein zerhacken.
Erst ganz zum Schluss das Salz untermengen und sofort in Gläser füllen.
Das Gemüse muss fest in die Gläser gepresst werden (bis zum Rand anfüllen).
Dieses Suppengemüse eignet sich auch wunderbar für Salate, Saucen, Braten, Dressing.
Zutaten:
35 dag Kürbis
35 dag Äpfel
300 ml frisch gepresster Orangensaft
Alle Zutaten mit 1 kg Gelierzucker vermischen und unter Rühren aufkochen und
ca 10 Minuten sprudelnd kochen lassen.
Am Schluss 1 TL Zitronensäure unterrühren.
Noch heiß in Gläser füllen.
Zutaten:
20 dag Lauch
10 dag Speckwürfel
70 dag Kürbis (geschält und entkernt)
2 EL Paprikapulver
1 TL Kümmel
2 EL Essig
1 EL Mehl zum Stauben
Salz u Pfeffer zum Abschmecken
350 ml Gemüsebouillon
Parmesan und Petersilie
Lauch klein schneiden und mit Speckwürfel OHNE Fettzugabe leicht glasig anschwitzen.
Geschnittene Kürbiswürfel, Paprikapulver und Kümmel darauf geben (nicht umrühren).
Topf zudecken und auf kleinster Stufe 15 Minuten garen lassen.
Mit Mehl stauben, umrühren, mit 2 EL Essig und Gemüsebouillon aufgießen, kurz aufkochen lassen und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Am Schluss mit Parmesan, Kürbiskernen und Petersilie bestreuen.
Zutaten:
2 Kilo Kürbisfleisch
½ kg Zwiebel
¾ l Kräuteressig
1 l Wasser
½ l Apfelsaft
3 TL Salz
3 EL Senfkörner
1 TL Curry
20 dag Kristallzucker
Kürbis schälen, entkernen und in Stücke schneiden.
Zwiebel schälen und in 5 mm dicke Scheiben schneiden.
Sud aufkochen, Kürbis und Zwiebel dazugeben.
Glasig kochen und noch heiß in Gläser füllen und sofort verschliessen.
Diese Menge ergibt ca 10 ¼ l Gläser.
1 Liter frisch gepresster Orangensaft und 1 TL Zitronensäure mit 1/2 kg Gelierzucker 2:1 vermengen. Aufkochen und 9 Minuten sprudelnd kochen lassen.
Gelierprobe: Einige Tropfen auf einen kalten Teller geben. Wird das Gelee fest ist es fertig gekocht.
Noch heiss in Schraubgläser abfüllen.
Orangen werden oft und gerne zu Marmelade verarbeitet.
Blutorangen kommen zwar nur im Winter auf den Markt, doch ihr roter Saft ist für viele Zubereitungen unentbehrlich. Die Säure der Blutorangen mit ihrem blauroten Fruchtfleisch und dem herbwürzigen Aroma ist ideal zur Ergänzung von fettem Fleisch, wie Gans oder Ente geeignet.
Zum Frühstück schmeckt der frisch gepresste Saft besonders gut, er ist aber genauso eine ausgezeichnete Geschmacksverbesserung in Desserts oder in Obstsalaten.
Zutaten:
500 g Hagebutten
250 g Kandiszucker
1 lt Alkohol (zB Korn 38 %)
3 Nelken
1 Zimtrinde
Hagebutten waschen, gut abtrocknen, säubern und zerkleinern.
Das Innere der Früchte kann auch verwendet werden.
Alle Zutaten in ein passendes Glas geben.
Das Glas verschließen und in die Sonne stellen. Etwa acht Wochen ausziehen lassen. In dieser Zeit das Glas täglich einmal schütteln.
Den fertigen Likör durch ein Tuch abseihen und in Flaschen füllen.
Täglich ein Gläschen Hagebuttenlikör wirkt bei Erwachsenen durch den hohen Vitamin C Gehalt unterstützend bei der Immunkörperbildung und der Steigerung der Abwehrkräfte gegen Infektionen.
Neben den schwarzen Johannisbeeren zählt die Hagebutte zu unseren Vitamin C reichsten Früchten.
Die Hagebutten werden im Oktober, November (nach dem ersten Rauhreif) gesammelt.
Die Angaben sind nur als allgemeine Information zu verstehen und begründen keine individuelle Empfehlung zur Anwendung eines Heilmittels - eine individuelle Empfehlung kann nur Ihr Arzt geben.
Zutaten:
4 Ingwerscheiben (ca. 3mm dick)
1 Zimtrinde,
2-3 Apfelspalten
in ½ l Wasser ca. 15 min. köcheln
je länger man den Tee stehen lässt umso schärfer wird er.
Frischer Ingwer hält sich im Kühlschrank in einem Plastikbehälter mehrere Wochen.
Getrockneter oder gemahlener Ingwer in einem gut verschliessbarem Glas oder Behälter kühl und dunkel aufbewahren.
Verwendung : bei Currygerichten, Fisch, Suppen, Glühwein, Gemüse, gedünstetem Obst und Fleischgerichten.
Ingwer macht fettes Fleisch wie z.b: Lamm, Ente etc. bekömmlicher.
Empfehlung:
Als Vorbeugung oder bei beginnender Erkältung.
Bei Magenverstimmung, oder wenn man Nässe und Kälte ausgesetzt war.
Die Angaben sind nur als allgemeine Information zu verstehen und begründen keine individuelle Empfehlung zur Anwendung eines Heilmittels - eine individuelle Empfehlung kann nur Ihr Arzt geben.
Rettich vorher reinigen.
Auf einer Seite begradigen, damit er gerade aufliegt.
Auf der anderen Seite einen Deckel abschneiden,
Rettich aushöhlen und mit Kandiszucker füllen.
Zugedeckt 10 Stunden stehen lassen - und der Hustensaft ist fertig.
Die Angaben sind nur als allgemeine Information zu verstehen und begründen keine individuelle Empfehlung zur Anwendung eines Heilmittels - eine individuelle Empfehlung kann nur Ihr Arzt geben.
Dieser Vorgang kann mehrere Male wiederholt werden.
Der Saft hat bakterientötende Substanzen für Bronchien und Leber.